Wege zum Recht


Juan Pablo Gomez

Herr Gomez (35 Jahre) ist Unternehmer und lebt in einer schönen Mietwohnung in einem exklusiven Stadtviertel.

Entdecken rechtlicher Probleme

Seit einiger Zeit bemerkt Herr Gomez Feuchtigkeitsschäden an den Wänden seiner Wohnung. 

Obwohl er dem Vermieter mehrfach Bescheid gesagt und ihm Fristen zur Reparatur gegeben hat, reagiert der Vermieter nicht und unternimmt keine Reparaturen.

Anwält*innen

Herr Gomez wendet sich an eine bekannte Anwaltskanzlei, die auf Mietrecht spezialisiert ist. 

Die Anwält*innen schauen sich den Mietvertrag und die gesetzlichen Bestimmungen an und erklären Herrn Gomez seine Rechte als Mieter. Sie geben dem Vermieter eine Frist, um die Probleme zu beheben, und bereiten eine Klage vor, damit Herr Gomez weniger Miete zahlen und Schadenersatz bekommen kann.

Gerichtsverfahren

Die Klage wird beim zuständigen Amtsgericht eingereicht. 

Herr Gomez' Anwält*innen zeigen Beweise für die Feuchtigkeitsschäden, darunter Gutachten von einem Bauexperten und Fotos. Sie argumentieren, dass der Vermieter seine Pflicht zur Instandhaltung verletzt hat und Herr Gomez das Recht hat, weniger Miete zu zahlen.

Verfahrensausgang

Das Gericht gibt Herrn Gomez Recht. 

Es stellt fest, dass der Vermieter die Feuchtigkeitsschäden hätte beseitigen müssen und dass Herr Gomez berechtigt war, weniger Miete zu zahlen. Außerdem wird der Vermieter dazu verurteilt, Schadensersatz für die Probleme und die Anwaltskosten zu zahlen.

Das Problem ist gelöst

Die Feuchtigkeitsschäden werden repariert, und er bekommt eine angemessene Mietminderung sowie Schadensersatz. Seine finanzielle Situation und die Möglichkeit, rechtlichen Beistand zu bekommen, haben ihm geholfen, seine Rechte als Mieter durchzusetzen.

1/6