Wege zum Recht


Juan Pablo Gomez

Herr Gomez ist 35 Jahre alt.
Er ist Unternehmer.

Er wohnt in einer schönen Mietwohnung.
Die Wohnung liegt in einem teuren Stadtteil.
Das Viertel ist sehr beliebt.

Entdecken rechtlicher Probleme

Herr Gomez sieht seit einiger Zeit Feuchtigkeit an den Wänden.
Die Wände sind feucht und vielleicht auch schimmelig.

Er sagt dem Vermieter Bescheid.
Er bittet ihn, die Schäden zu reparieren.

Er gibt dem Vermieter auch Fristen.
Aber der Vermieter reagiert nicht.
Er macht keine Reparaturen.

Herr Gomez ist verärgert.
Er möchte, dass das Problem gelöst wird.

Anwält*innen

Herr Gomez geht zu einer Anwältin für Mietrecht.


Die Anwältin hilft ihm.
Sie schaut den Mietvertrag genau an.
Dann erklärt sie ihm seine Rechte.
Herr Gomez darf die Miete mindern.
Das bedeutet: Er muss weniger Miete zahlen.

Die Anwältin gibt dem Vermieter eine Frist.
Das bedeutet: Der Vermieter muss die Feuchtigkeit bis zu einem bestimmten Datum reparieren.
Wenn er das nicht macht, reicht die Anwältin eine Klage ein.

Gerichtsverfahren

Die Anwältin gibt dem Vermieter eine Frist.
Das bedeutet: Der Vermieter muss die Feuchtigkeit bis zu einem bestimmten Datum reparieren.
Wenn er das nicht macht, reicht die Anwältin eine Klage ein.

Verfahrensausgang

Das Gericht entscheidet:
Der Vermieter hat einen Fehler gemacht.
Er hätte die Feuchtigkeit reparieren müssen.
Herr Gomez darf weniger Miete zahlen.
Der Vermieter muss außerdem Schadensersatz zahlen

Das Problem ist gelöst

Das Problem wird gelöst:
Die feuchten Wände werden repariert.
Herr Gomez bekommt Geld zurück.

1/6