Wege zum Recht

Impressum

Institution und Anschrift
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Reichpietschufer 50
D-10785 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 30 25491 0
Telefax: +49 30 25491 684

Allgemeine Anfragen: wzb@wzb.eu
Technische Anfragen: webmaster@wzb.eu
Anfragen zu laufenden Online-Umfragen: dm.service@wzb.eu

Vertretungsberechtigte Geschäftsführung
Prof. Dr. h.c. Nicola Fuchs-Schündeln, Ph.D. (Präsidentin)
Ursula Noack (administrative Geschäftsführerin)

Gesellschafter
Bundesrepublik Deutschland und Land Berlin

Sitz der Gesellschaft: Berlin
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 4303
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt.-IdNr.): DE 136782674

Verantwortlich für den Inhalt:
Prof. Dr. Michael WraseWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Reichpietschufer 50
D-10785 Berlin


Konzept und Gestaltung dieser Internetplattform: Sophie Pischel
Programmierung: Florian Schimanski

Das Projekt entstand in Kooperation von WZB und UdK im Rahmen des »Visual Society Program«. Das WZB ist Mitglied der Leibniz Gemeinschaft.

Datenschutzerklärung

Sehr geehrte Besucher/innen unserer Webseite,
der Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte beim Umgang mit Ihren Daten ist uns wichtig. Mit den folgenden Hinweisen möchten wir Sie darüber informieren, welche Daten während des Besuchs unserer Webseite verarbeitet werden, auf Grundlage welcher gesetzlicher Vorschriften die Datenverarbeitungen stattfinden und welche Datenschutzrechte Sie haben.

Verantwortlicher
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten während des Besuchs dieser Webseite ist das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB):

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Reichpietschufer 50
D-10785 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 30 25491 0
Telefax: +49 30 25491 684
E-Mail: wzb@wzb.eu

Nutzungsdaten
Wenn Sie diese Webseite besuchen, speichern wir auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) temporär sogenannte Nutzungsdaten. Wir verwenden diese Informationen, um den Aufruf der Webseite zu ermöglichen, zur Kontrolle und Administration unserer Systeme, zur Verbesserung der Gestaltung der Webseite sowie zu statistischen und Sicherheitszwecken. Diese von uns verfolgten Zwecke stellen zugleich das berechtigte Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO dar.

Die gespeicherten Informationen umfassen:
•    die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
•    den Namen der Datei
•    das Datum und die Uhrzeit der Abfrage
•    die übertragene Datenmenge
•    den Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden)
•    die Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
•    die IP-Adresse des anfragenden Rechners.

Die IP-Adresse löschen wir nach sieben Tagen. Es werden keine personenbezogenen Nutzerprofile erstellt.

Cookies
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer/innen gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, Angaben zu einem/r Nutzer/in (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach dem Besuch eines Onlineangebotes zu speichern. Zur Steuerung Ihres Besuchs bei uns verwenden wir sog. „Session-Cookies“, die gelöscht werden, nachdem Sie unser Onlineangebot verlassen und den Browser schließen. Im Zuge der Webseitenanalyse (s. Abschnitt Webseitenanalyse mit Matomo) verwenden wir „permanente“ Cookies, die auch nach dem Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät gespeichert bleiben.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Gegebenenfalls können Sie dann aber nicht sämtliche Funktionen der Webseite vollumfänglich nutzen.