Anwaltszwang
Manchmal braucht man vor Gericht eine Anwältin oder einen Anwalt. Das ist gesetzlich vorgeschrieben. Das nennt man Anwaltszwang. Das soll Fehler vermeiden, die schlecht für den Prozess sind.
Anwältinnen und Anwälte
Anwältinnen und Anwälte helfen Menschen bei rechtlichen Fragen. Sie erklären schwierige Dinge und unterstützen vor Gericht. Auch ohne Gericht helfen sie oft, zum Beispiel bei Verhandlungen. Sie machen das Recht für alle besser verständlich.
Beratungshilfe
Menschen mit wenig Geld können Beratungshilfe bekommen. Damit zahlen sie weniger für rechtliche Hilfe. Die Beratungshilfe hilft bei Problemen außerhalb des Gerichts.
Beratungshilfeschein
Ein Beratungshilfeschein ist ein Dokument für Menschen mit wenig Einkommen. Damit bekommen Menschen günstige Beratung bei Anwältinnen und Anwälten.
Beratungsstellen
Beratungsstellen helfen bei rechtlichen oder sozialen Problemen. Zum Beispiel bei Themen wie Mietrecht oder Diskriminierung. Die Beratung ist oft kostenlos oder günstig.
Gericht
Ein Gericht klärt Streitigkeiten nach dem Gesetz. Es entscheidet, was richtig ist. Es gibt Gerichte für verschiedene Themen, zum Beispiel Strafrecht oder Zivilrecht.
Gerichtsverfahren
Ein Gerichtsverfahren ist ein Prozess vor Gericht. Das Gericht prüft den Streit und entscheidet. Oft sind Anwältinnen und Anwälte bei den Verfahren beteiligt.
Gesetzgeber
Der Gesetzgeber ist das Parlament. Es macht die Gesetze für unser Land. Das sind Bundestag und Bundesrat in Deutschland.
Gewaltschutzanträge
Ein Gewaltschutzantrag kann soll Betroffene vor vor Gewalt oder Stalking schützen. Das Gericht kann Kontaktverbote oder andere Maßnahmen erlassen.
Law Centre
Ein Law Centre bietet rechtliche Hilfe. Es hilft vor allem Menschen, die wenig Geld haben. Diese Einrichtungen gibt es vor allem in Großbritannien.
Law Clinics
In Law Clinics beraten Jurastudierende Menschen kostenlos. Sie lernen dabei und helfen gleichzeitig anderen.
Legal Tech
Legal Tech-Angebote sind digitale Lösungen für rechtliche Probleme. Zum Beispiel Programme, die Ansprüche automatisch prüfen. Das spart Zeit und Geld.
Prozesskostenhilfe
Die Prozesskostenhilfe zahlt die Kosten für ein Gerichtsverfahren. Das gilt für Menschen mit wenig Einkommen. So können auch sie ihre Rechte vor Gericht durchsetzen.
Rechtsantragstellen
Rechtsantragstellen helfen Menschen bei Anträgen oder Klagen. Diese Stellen befinden sich bei den Gerichten.
Rechtsberatung
Rechtsberatung hilft Menschen, ihre Rechte zu verstehen. Sie erklärt, was man tun kann, wenn es Streit oder rechtliche Probleme gibt. So findet man gemeinsam gute Lösungen.
Rechtsmobilisierung
Rechtsmobilisierung bedeutet, dass Menschen ihre Rechte kennen und einsetzen. Sie nutzen das Recht, um ihre Ansprüche durchzusetzen oder sich gegen Forderungen zu wehren.
Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger arbeiten bei Gerichten. Sie helfen bei Anträgen oder besonderen Verfahren. Oft arbeiten sie auch in Rechtsantragstellen und unterstützen Menschen dort bei rechtlichen Anliegen.
Rechtsschutzversicherung
Diese Versicherung zahlt die Kosten für einen Rechtsstreit. So können Menschen ihre Rechte ohne großes Kostenrisiko nutzen.
Rechtsstaat
Ein Rechtsstaat sorgt für Gerechtigkeit und schützt die Rechte der Menschen. Alle sind vor dem Gesetz gleich.
Rechtsstreit
Ein Rechtsstreit ist ein Streit zwischen zwei Parteien. Er kann außergerichtlich oder vor Gericht geklärt werden.
Rechtssystem
Das Rechtssystem regelt das Zusammenleben in einem Land. Es umfasst Regeln, die für alle gelten, und Einrichtungen wie Gerichte.
Rechtsuchende
Rechtsuchende sind Menschen, die ein rechtliches Problem haben. Sie suchen Hilfe bei Anwältinnen und Anwälten, Beratungsstellen oder Gerichten.
Rechtsweg
Der Rechtsweg ist der Weg zum Gericht. Dort wird über Streitigkeiten entschieden.
Streitbeilegungsverfahren
Ein Streitbeilegungsverfahren löst Konflikte ohne die Beteiligung des Gerichts. Zum Beispiel durch Mediation oder Schlichtung. Das geht oft schneller und ist günstiger.