Wenn eine Person ein rechtliches Problem hat, gibt es verschiedene Möglichkeiten, dieses zu lösen.
Es gibt also nicht nur einen Weg zum Recht.
Je nach Problem und persönlichen Voraussetzungen können die Wege unterschiedlich sein.
Die Wege können direkt sein, über viele Stationen führen oder auch in Umwegen landen.
Aber es können auch Barrieren auftreten, die den Rechtsweg i schwerer machen ...
... oder sogar zu einem Abbruch führen können.
Das passiert zum Beispiel, wenn die Person keine juristischen Kenntnisse hat oder schlechte Erfahrungen mit Behörden gemacht hat.
In einem Rechtsstaat i gilt jedoch das Prinzip, dass alle Personen einen gleichen Zugang zum Recht haben müssen.
Der Gesetzgeber i muss also dafür sorgen, dass alle Bürger*innen ihre Rechte in einem Rechtsstreit i verfolgen können.
Das ist sehr wichtig, weil sonst eine Lücke zwischen dem formellen Anspruch auf Recht und der Realität, in der das »Recht des Stärkeren« gilt, entsteht.
Daher braucht es Angebote und Hilfen, die das ausgleichen.
Zum Beispiel braucht eine Person, die zu wenig Geld für Anwält*innen i hat, finanzielle Unterstützung.
Auf dieser Website kannst du erkunden, welche möglichen Stationen, Barrieren und Hilfen es gibt ...
... und die Wege von Fallbeispielen vergleichen, um zu sehen wie verschiedene Bedürfnisse und Voraussetzungen den jeweiligen Weg zum Recht beeinflussen.
Haben alle Bürger*innen
den gleichen Zugang zum Recht?