Wege zum Recht


Farah Abboud

Frau Abboud (22 Jahre, alleinstehend) ist Studierende und Mieterin in einer Wohnung,
die der Mietpreisbremse unterliegt.

Entdecken rechtlicher Probleme

Frau Abboud  erhält von ihrem Vermieter eine Mieterhöhung, die gegen die Bestimmungen der Mietpreisbremse verstößt. Die Erhöhung überschreitet die zulässige Kappungsgrenze deutlich und ist daher unrechtmäßig.

Fehlende finanzielle Mittel für Anwält*innen

Frau Abboud verfügt über ein geringes Einkommen als Studierende und kann die Kosten für eine anwaltliche Vertretung nicht selbst übernehmen.

Legal Tech

Frau Abboud wendet sich an ein Legal Tech-Unternehmen, um Unterstützung zu erhalten. 

Legal Tech-Plattformen bieten kostengünstige und einfache Möglichkeiten, sich gegen unrechtmäßige Mieterhöhungen zu wehren. Das Legal Tech-Unternehmen trägt dabei das Kostenrisiko, das heißt Frau Abboud muss nur im Erfolgsfall eine Provision zahlen.

Anwält*innen

Das Legal Tech-Unternehmen arbeitet mit einer Reihe von Mietrechtsanwält*innen zusammen, die den Fall von Frau Abboud vor Gericht vertreten.

Gerichtsverfahren

Der Rechtsstreit wird vor dem Amtsgericht verhandelt.

Verfahrensausgang

Das Gericht entscheidet im Sinne von Frau Abboud und stellt fest, dass die Mieterhöhung unrechtmäßig ist. Die Miete wird auf die zulässige Höhe gesenkt.

Das Problem ist gelöst

Frau Abboud muss die unrechtmäßige Mieterhöhung nicht zahlen und hat ihre Wohnung zu einem rechtmäßigen Mietpreis behalten können.

1/8